Freitag, 15. Mai 2015

"Son of Saul" ist ein früher Cannes-Favorit

In Cannes hat ein Film schon am zweiten Festivaltag all das vergessen lassen, was man hier gemeinhin unter dem Begriff des Festival-Trubels subsumiert: All die Partys, die Empfänge, die Galas und die roten Teppiche - darauf hat keine Lust mehr, wer "Saul Fia" des ungarischen Regisseurs László Nemes gesehen hat.
"Saul Fia" von László Nemes (Foto: Festival de Cannes)
Nemes war lange Zeit Assistent seines Landsmanns Bela Tarr, und das merkt man auch: Seine Arbeit ist in mehrerlei Hinsicht äußerst bemerkenswert - sowohl formal als auch inhaltlich. "Saul Fia" ("Der Sohn des Saul") dreht sich um den KZ-Häftling Saul Ausländer (Geza Röhrig), einen ungarischen Juden, der in einem "Sonderkommando" im KZ die Arbeit verrichtet, für die sich die Deutschen zu vornehm sind: Man räumt die Taschen der gerade angekommenen Juden leer, nachdem sich die Tore zur Gaskammer schließen, und hinterher schrubbt man den Raum frei von all dem Erbrochenen, beseitigt diese Spuren des Todeskampfs und schleift die Leichen aus dem Raum.
László Nemes (Foto: Katharina Sartena)
Das völlig Entmenschlichte abzubilden, das war für viele bisher ein Tabu, und noch niemand hat es so drastisch getan wie dieser László Nemes, ein Regie-Debütant, dem hierfür nichts weniger als die Goldene Palme gebührt, weil er selbst mit dem Abbild dieses Massenmordes hadert: Wir erleben die Geschichte von Saul stets in Close-ups, die ihn in langen Einstellungen von hinten, der Seite und seltener auch von vorne durch das Lager begleiten. In streng kadrierten 4:3-Bildern, gedreht (und - Rarität- vorgeführt!) auf 35mm, ergibt sich ein Bild des Grauens aus dem Spiel mit der Tiefenschärfe. Weil der Fokus stets auf Saul selbst liegt, nie aber auf dem Grauen, das er durch seine Augen sieht, bleibt vieles, was sich da unscharf im Hintergrund abspielt, zu einem gewissen Teil auch Projektionsfläche für den Zuschauer. Es gibt selten Filme, die ihre Stilistik so sehr mit dem Thema verzahnen und diese Paarung derart konsequent durchführen wie dieser.

Auch Nemes zeigt das Unzeigbare nicht; er belässt es in einer grauenerregenden Unschärfe. So hat man den Holocaust noch nie gesehen: voller Unruhe, Angst und Terror. Ein Film, der vieles der eigenen Fantasie überlässt und der in Ansätzen so grausam ist, wie es die Erinnerungen der Überlebenden gewesen sein müssen.
Matthias Greuling, Cannes

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen